Foto: Werner Koch
Foto: Werner Koch

Berghäuser Straße 42, alte Hausnummer 62

"Ort"

 

Der Hausname wurde vom Vorgängerhaus, das rechts zwischen dem Haus, vor dem Sie stehen, und dem benachbarten Hobs-Haus stand, übernommen. Dieses kleinere Haus wurde nun „Kleine Ort“ genannt.

 

Das Fachwerk hatte, bevor es in Berghausen aufgebaut wurde, bereits eine Vorgeschichte in Holzhausen südlich von Leimstruth: Christian Georg Born (aus Steffes) kaufte die Balken des Fachwerkhauses vom Schuhmacher und Landwirt Johann Christ Klingspor aus Holzhausen, das dieser vorher abgerissen hatte. Diese Eichenbalken fanden Verwendung in dem neuen „Ort-Haus“, das 1853 auf der linken Seite des Weges nach Raumland gebaut wurde. Man sieht: Recycling war schon damals möglich.

 

Christian Georg Born betrieb mit seiner Ehefrau Christiane, geb. Linde, aus Aue stammend, eine Landwirtschaft, daneben auch eine Gastwirtschaft, später „Gasthof Radenbach“ genannt. Ihre Tochter Katharine Elisabeth heiratete 1861 Heinrich Friedrich Radenbach aus Laie.

 

Nach Fertigstellung der Landstraße von Röspe bis Raumland-Markhausen, der heutigen L 553, wurden von der staatlichen Straßenverwaltung in einigen Ortschaften Schlagbäume, sog. Barrieren, errichtet, dort hatten durchreisende Fuhrwerke eine Straßennutzungsgebühr zu entrichten, die der Refinanzierung der neuen Landstraße diente. Diese Barriere stand bei Ort, da im Gasthof Radenbach immer jemand zur Erhebung der Straßenmaut zur Verfügung stand. Die Gastwirtschaft wurde bis zum Ende des 2. Weltkrieges betrieben. Später wurde das Gebäude zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut und verkauft. Heutiger Besitzer ist Mirko Dickel.

 

 


Guten Tag lieber Verein für Heimat, Kultur und Freizeitgestaltung Berghausen,

 

darf ich mich vorstellen? Ich bin der Junge auf dem rechten Bild in der vierten Reihe von 

https://www.berghausen-edertal.de/850-jahre/alte-h%C3%A4user/bergh%C3%A4user-stra%C3%9Fe-13/

, der da einzeln links am Eingang des Hauses Berghäuser Straße 13 steht.

 

Mein Name ist Detlef Radenbach, ich lebe in Lübeck. Mein Vater war Karl Ludwig Radenbach (1918-1986), der zuletzt in Berlin lebte. Sein Vater bzw. mein Großvater war Karl Radenbach (1882-1967), Lehrer in Siegen, der aus dem Hause Ort (Berghäuser Straße 42 bzw. 62) stammt. Er war Bruder u. a. von Albrecht Radenbach, dem Vater des letzten Landwirts im Hause Ort, Heinrich Radenbach, meinem Patenonkel oder "Pedder".

 

Meine Schwester Silke (auch auf dem o. g. Foto abgebildet) hat Ihre / eure Website gefunden. Kompliment für diese inhaltsreiche und schön aufgebaute Seite!

 

Das Hobby meines Vaters Karl Ludwig Radenbach war die Ahnenforschung. Da hat er sich natürlich auch ausführlich mit den Berghäuser Vorfahren beschäftigt. Er hat nicht nur erforscht wer wann geboren wurde, heiratete, ggf. einen Beruf ausübte, Kinder hatte und starb sondern auch vieles an weiteren Informationen und auch Bildern gesammelt und sehr geordnet zu den einzelnen Personen abgelegt. Dies befindet sich jetzt alles hier bei mir. 

 

Anbei ein paar Bilder, die ich "auf die Schnelle" gefunden habe, zur ganz freien Verwendung, z. B. auch die Website. 

 

Und: euer 2. Vorsitzender heißt Manuel Dickel?  Mein Vater hatte ja nicht nur Material gesammelt sondern auch - soweit das in den Vor-Internet-Zeiten möglich war - akribisch Verwandtschaftsverhältnisse erforscht. Da es mir leid tat, dass das Material nur bei uns auf dem Dachboden lag, habe ich nach dem Eintritt in den Ruhestand vor 10 Jahren die Daten in eine Datenbank eingegeben. Und da finden sich nun 25 Personen mit dem Nachnamen Dickel. Der auch angehängte Screenshot zeigt eine Auswahl.

 

Herzliche Grüße in die Vor-vor-vor-Heimat!

 

 

Detlef Radenbach      

Kontakt

Verein für Heimat, Kultur und Freizeitgestaltung e.V. Berghausen

 

Info@Berghausen-Edertal.de

 

Hier geht es zum Download-Bereich